Unser Müll zerstört die Luft des Planeten - BreatheLife2030
Netzwerk-Updates / Weltweit / 2021-08-27

Unser Müll verwüstet die Luft des Planeten:
Der Mensch erzeugt jedes Jahr mehr als 2 Milliarden Tonnen Müll

schützen
Form Erstellt mit Skizze.
Lesezeit: 3 Minuten

Der exponentielle Anstieg des Materialverbrauchs in den letzten Jahrzehnten hat bestätigt, dass Pepple gerne Dinge kauft. Selbst inmitten strenger Pandemie-Sperren ließen sich viele Verbraucher nicht beirren und führten einfach mehr ihrer Transaktionen online durch. Das Vergnügen ist jedoch oft nur von kurzer Dauer, da Gegenstände schnell verwendet und entsorgt werden, wobei jedes Jahr mehr als zwei Milliarden Tonnen Müll anfallen.

Es ist leicht, Dinge zu vergessen, wenn sie „weggeworfen“ sind – als ob sie aufhören zu existieren, wenn sie einmal außer Sichtweite sind. Aber die Dinge verschwinden nicht einfach. Ihr Umweltbelastung bleibt und dies hat zu weiteren Herausforderungen geführt.

 

Vom Menschen verursachte Methanemissionen

Auf Deponien entsteht Methan bei der Zersetzung organischer Abfälle – insbesondere in Abwesenheit von Sauerstoff. Sie sind die drittgrößte Quelle für vom Menschen erzeugtes Methan – ein Treibhausgas, das 28-mal stärker ist als Kohlendioxid und ein wichtiger Beschleuniger des Klimawandels.

Deponien sind nicht besser. „Weil sie tiefer liegen und mehr Abfall speichern sollen, ist Sauerstoff noch weniger vorhanden und die Bedingungen sind ideal für die anaerobe Zersetzung“, erklärt Sandra Mazo-Nix, Koordinatorin der Abfallinitiative bei der vom UN-Umweltprogramm veranstalteten Climate and Clean Air Coalition.

 

Der Tribut an die menschliche Gesundheit

Die Weltbank schätzt, dass ein Drittel des Abfalls wird nicht sicher verwaltet. Wo Abfallsammlung und -entsorgung fehlen, können Abfälle in offenen, nicht bewirtschafteten Bereichen deponiert werden, wo sie normalerweise verbrannt werden. Offene Abfallverbrennung verursacht die Freisetzung von Ruß – ein Schlüsselbestandteil von Feinstaub (PM2.5), der tief in die Lunge und ins Blut eindringt und sich nachteilig auf die Gesundheit auswirkt.

Nach Angaben des Weltgesundheitsorganisation, sterben jedes Jahr etwa 7 Millionen Menschen an den Folgen von Feinstaub und den von ihnen verursachten Krankheiten und Atemwegsinfektionen. Auch Erkrankungen wie Asthma und chronische Lungenerkrankungen können die Anfälligkeit für COVID-19 erhöhen. Bis 2050, wenn sich die Weltbevölkerung 10 Milliarden nähert, wird der Abfall voraussichtlich ein unglaubliches Ausmaß annehmen 3.4 Milliarden Tonnen pro Jahr.

Sozioökonomische Frage

„Es ist nicht nur ein Hygieneproblem“, sagt Mazo-Nix. „Abfall ist ein Symptom interaffektiver Fragen im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten, Zugang zu Ressourcen, konkurrierenden Prioritäten, politischem Willen und sozialer Gerechtigkeit – unter anderem.“

Länder mit hohem Einkommen tragen rund 34 Prozent des weltweit produzierten Abfalls bei – obwohl sie nur 16 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Aber mit steigenden Einkommen werden sich auch die Abfallproduktion und die Beiträge in den kommenden Jahren voraussichtlich ändern. Bis 2050 wird das Abfallaufkommen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen voraussichtlich um zunehmen 40 Prozent und in Ländern mit hohem Einkommen um 19 Prozent.

Der Bedarf in einem Teil der Welt wird durch Ressourcen und Arbeit in einem anderen Teil gedeckt, sodass der Handel die Umweltbelastung effektiv umverteilt – Konsumgewohnheiten werden von den lokalen Auswirkungen getrennt. Industrieländer leiten Abfälle manchmal auch in weniger entwickelte Länder um – eine Praxis, die durch die Bamako-Konvention und die Basler Konvention überwacht und eingeschränkt wird.

Ganzheitliches Handeln erforderlich

Mazo-Nix ist überzeugt, dass „Abfall ganzheitlich betrachtet werden muss“. Und während sich die Welt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft bewegt – mit nachhaltigen Produkten und neuen Lebensweisen – ist der Übergang möglich.

Die Zusammenarbeit mit Städten auf der ganzen Welt, die Klima- und Reinluftkoalition arbeitet an der Erfassung und Nutzung von Deponiegas; die offene Verbrennung von Abfällen zu verhindern und organische Abfälle vollständig von Deponien abzuleiten.

Durch das Auffangen des auf Deponien anfallenden Gases kann Methan am Eindringen in die Atmosphäre gehindert und für die Nutzung als erneuerbare Energiequelle umgewandelt werden. Neben der Eindämmung des Klimawandels und der Reduzierung von Gesundheitsrisiken ist dies auch eine Quelle für Beschäftigung und lokale Einnahmen.

Für weitere Informationen über Abfall und seine Auswirkungen auf die Luftqualität wenden Sie sich an Tiy Chung: [E-Mail geschützt] .