Mobile Navigation
schließen
Netzwerk-Updates / Weltweit / 2021-10-05

Globales Methan-Versprechen zielt darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen:

Weltweit
Form Erstellt mit Skizze.
Lesezeit: 2 Minuten

Ein neues gemeinsames Abkommen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten, die weltweiten Methanemissionen bis 30 um 2030 Prozent zu senken, könnte einen entscheidenden Schritt in Richtung Bekämpfung des Klimawandels und die Welt näher an die Ziele der Übereinkommen in Paris den globalen Temperaturanstieg auf unter 2°C zu halten.

Mit der Ankündigung, die den Startschuss für das "Global Methane Pledge" gab, wird das Abkommen auf der UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien offiziell ins Leben gerufen COP26, die vom 31. Oktober bis 12. November in Glasgow stattfindet.

Methan ist ein starkes Treibhausgas, das bei der Erwärmung der Atmosphäre zehnmal stärker ist als Kohlendioxid. Es ist ein kurzlebiger Klimaschadstoff mit einer atmosphärischen Lebensdauer von etwa einem Jahrzehnt. Untersuchungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) zeigen, dass Methan ist für mindestens ein Viertel der heutigen globalen Erwärmung verantwortlich und die Reduzierung des vom Menschen verursachten Methans, das für mehr als die Hälfte aller Methanemissionen verantwortlich ist, ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Die jüngste Globale Methanbewertung ins Leben gerufen von der Klima- und Reinluftkoalition (CCAC) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) fanden heraus, dass eine Reduzierung des vom Menschen verursachten Methans um 45 Prozent in diesem Jahrzehnt die Erwärmung unter der von den Staats- und Regierungschefs vereinbarten Schwelle halten würde. Dies allein würde bis in die 0.3er Jahre eine globale Erwärmung von fast 2040 °C vermeiden. Jedes Jahr würde es 255,000 vorzeitige Todesfälle, 775,000 Asthma-bedingte Krankenhausbesuche, 73 Milliarden Arbeitsstunden durch extreme Hitze und 26 Millionen Tonnen Ernteausfälle weltweit verhindern.

Ein Arbeiter misst Methan
Ein Arbeiter misst Methan in Rumänien. Foto: Environmental Defense Fund

Methan aus menschlicher Aktivität lässt sich in drei Hauptsektoren einteilen: Landwirtschaft (40 Prozent), fossile Brennstoffe (35 Prozent) und Abfall (20 Prozent). Die Viehhaltung ist eine der Hauptursachen für Methan in der Landwirtschaft. Im Sektor fossiler Brennstoffe entfallen 23 Prozent der Öl- und Gasförderung, -verarbeitung und -verteilung und 12 Prozent der Emissionen auf den Kohlebergbau. Mit bereits vorhandener Technologie, a 75 Prozent Methanreduktion aus dem Öl- und Gassektor möglich, 50 Prozent davon ohne Nettokosten.

„Die Reduzierung der Methanemissionen ist der beste Weg, den Klimawandel in den nächsten 25 Jahren zu verlangsamen“, sagte Inger Andersen, Exekutivdirektorin von UNEP.

„Das Global Methane Pledge hat großes Potenzial, den Ehrgeiz zu steigern und die Zusammenarbeit der Länder zu verbessern. UNEP wird Bemühungen unterstützen, Verpflichtungen in tatsächliche Emissionsreduktionen umzuwandeln, durch die Internationale Beobachtungsstelle für Methanemissionen (IMEO) und der Climate and Clean Air Coalition.“

UNEP arbeitet zunehmend daran, Methanemissionen im Öl- und Gassektor aufzuzeigen und zu bekämpfen, auch durch IMEO, eine datengesteuerte, aktionsorientierte Initiative zur Bekämpfung von Methan. Dies geschieht durch das Sammeln, Integrieren und Abgleichen von Daten aus allen Quellen, um Transparenz, Wissenschaft, Berichte und Empfehlungen zu bieten, wie Regierungen diese Daten nutzen können, um Strategien zur Eindämmung der Methanemissionen aus fossilen Brennstoffen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Arbeit des UNEP zur Reduzierung der Methanemissionen ist Teil seiner umfassenderen Bemühungen zur Bewältigung der dreifachen planetarischen Krisen von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt.

Um diese Ziele zu erreichen, hat UNEP ein Sechs-Sektoren-Lösung Emissionen zu reduzieren. Die Lösung bietet einen Fahrplan zur Reduzierung der Emissionen in allen Sektoren, um die jährliche Reduzierung von 29 bis 32 Gigatonnen zu erreichen, die zur Begrenzung des Temperaturanstiegs erforderlich ist. Die sechs identifizierten Sektoren sind Landwirtschaft und Lebensmittel; Wälder und Landnutzung; Gebäude und Städte; Transport; Energie und Städte.