Mobile Navigation
schließen
Netzwerk-Updates / Aburi, Ghana / 2024

Ghanas Roadmap zu Methanemissionen:
Beschleunigung der Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Methan

Einführungsworkshop mit Interessenvertretern aus dem Bereich Klimawandel, um Inputs für die Ausarbeitung von Ghanas National Roadmap on Methanemissions (G-MRAP) zu erhalten

Aburi, Ghana
Form Erstellt mit Skizze.
Lesezeit: 2 Minuten
reposted aus CCAC
Die ghanaische Regierung hat über das Ministerium für Umwelt, Wissenschaft, Technologie und Innovation (MESTI) einen Einführungsworkshop mit Interessenvertretern aus dem Bereich Klimawandel abgehalten, um Beiträge für den Entwurf von Ghanas National Roadmap on Methanemissions (G-MRAP) einzuholen.

Das (G-MRAP) ist die Entwicklung und Umsetzung transparenter und konsistenter nationaler Methan-Roadmaps mit Unterstützung der Climate and Clean Air Coalition als erster Anlaufstelle für Länder, die sich dem Global Methane Pledge (GMP) verpflichtet haben.

Die Roadmap soll dazu beitragen, Fortschritte bei der Identifizierung und Entwicklung relevanter Methan-zielgerichteter Maßnahmen und Unterstützungsrichtlinien sowie im Kontext der Überarbeitung der National Determined Contributions (NDCs) Ghanas zu koordinieren und zu beschleunigen.

Der Workshop, der letzten Montag, den 27. Mai 2024, in Aburi als Teil einer entscheidenden Komponente einer umfassenderen Strategie zur Eindämmung des Klimawandels stattfand, brachte Forscher aus den Bereichen Energie, Finanzen, Wissenschaft, Erdöl und Landwirtschaft zusammen.

Zu den weiteren Teilnehmern zählten Experten der Climate and Clean Air Coalition (CCAC) und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) Ghana.

In ihrer Grundsatzrede hielt die Ministerin für Umwelt, Wissenschaft, Technologie und Innovation (MESTI), Hon. Ophelia Mensah Hayford sagte: „Die Reduzierung von Emissionen erfordert eine bewusste Planung, die auf jede Emissionsquelle oder Aktivitätsart und vor allem auf alle Formen von Gasen abzielt und dabei darauf achtet, die erforderlichen transformativen sozioökonomischen Ergebnisse zu erzielen.“

Sie erklärte, dass Ghanas Methan-Roadmap voraussichtlich in die Überarbeitung oder Aktualisierung des Nationally Determined Contribution (NDC) und die Entwicklung der Long-Term Low Emission Development Strategy (LT-LEDS) einfließen wird.

Emissionen reduzieren

Der Direktor für Umweltbewertung und -management (EA&M) der EPA, Herr Kingsley Ekow Gura-Sey, sagte, Methan sei ein starkes Treibhaus mit kurzfristigen Auswirkungen auf das Klima, daher sei die Reduzierung der Emissionen von entscheidender Bedeutung, um die Klimaziele des Landes zu erreichen und zu verbessern die Gesundheit und das Wohlergehen der Gemeinschaften.

Er lobte die Climate and Clean Air Coalition (CCAC) für ihre Fortschritte bei der Einführung des G-MRAP, dessen Ziel darin besteht, Methoden zu entwickeln und Länder wie Ghana bei der Planung der Methanminderung zu unterstützen. Er erklärte: „Ghana ist mit der Hilfe des Stockholm Environment Institute gut aufgestellt, um einen nationalen Fahrplan zu entwickeln.“

Eine Vertreterin der Climate and Clean Air Coalition (CCAC), Frau Catalina Etcheverry, sagte ihrerseits, dass sich Ghana seit seinem Beitritt zur Koalition im Jahr 2012 zu aggressiven Maßnahmen gegen kurzlebige Klimaschadstoffe (SLCPs) verpflichtet habe, insbesondere durch die Reihe ehrgeiziger nationaler Pläne.

Sie sagte: „Das Land ist auch Unterzeichner des Global Methane Pledge (GMP). Der GMP ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der Länder, das globale Methane-Ziel zu erreichen, nämlich die Methanemissionen bis 30 um 2020 % unter das Niveau von 2030 zu senken, was die globale Erwärmung bis 0.20 um mindestens 2050 °C reduzieren würde.“

Sie wies ferner darauf hin, dass das CCAC durch sein Global Methane Roadmap Programme Länder bei der Entwicklung und Umsetzung transparenter und einheitlicher nationaler Methane-Aktionspläne unterstützt, darunter:

  • Aufbauend auf der jahrzehntelangen Erfahrung und Methodik des CCAC National Planning
  • Unterstützen Sie Länder dabei, bestehende Verpflichtungen/Pläne/Aktivitäten mithilfe einer transparenten und harmonisierten Methodik zu identifizieren, zu analysieren und darauf aufzubauen.
  • Bietet eine gemeinsame Basis für gemeinsames Handeln und Nachverfolgen.
  • Nicht vorschreibendes Format, das flexibel genug ist, um die Identifizierung und Formulierung aktueller Verpflichtungen und Möglichkeiten für höhere Ambitionen zu unterstützen.
  • Unterstützt die schnelle Identifizierung von Lücken und Schwachstellen, die von CCAC-Partnern und -Hubs geschlossen werden können. Pipeline von Projekten.

Frau Etcheverry fügte hinzu, dass die Ergebnisse der Roadmap den NDC-Revisionsprozess Ghanas stärken werden, der eine Reihe von Zielen zur Minderung kurzlebiger Klimaschadstoffe (SLCP) umfasst, die auf die Arbeit des CCAC abgestimmt sind.