500 Maßnahmen zur Reduzierung von Tod und Krankheit durch Umweltfaktoren - BreatheLife2030
Netzwerk-Updates / Global / 2021-09-06

500 Maßnahmen zur Reduzierung von Tod und Krankheit durch Umweltfaktoren:

Global
Form Erstellt mit Skizze.
Lesezeit: 3 Minuten

Fast 25 % der Todesfälle weltweit könnten verhindert werden, wenn die Maßnahmen des Kompendiums vollständig umgesetzt würden

WHO, UNDP, UNEP und UNICEF haben sich zusammengetan, um ein neues Kompendium mit 500 Maßnahmen zur Reduzierung von durch Umweltrisikofaktoren verursachten Todesfällen und Krankheiten zu erstellen.

Umweltverschmutzung und andere Umweltrisiken verursachen 24 Prozent der Todesfälle beispielsweise durch Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Vergiftungen, Verkehrsunfälle und andere. Diese Maut könnte durch mutige Präventivmaßnahmen auf nationaler, regionaler, lokaler und sektorspezifischer Ebene erheblich reduziert – sogar beseitigt – werden.

Das Kompendium der WHO und anderer UN-Leitlinien zu Gesundheit und Umwelt bietet einen einfachen Zugang zu praktischen Maßnahmen für Praktiker, um ihre Bemühungen zur Schaffung gesunder Umgebungen zur Vorbeugung von Krankheiten zu verstärken. Es richtet sich an politische Entscheidungsträger, Mitarbeiter in Ministerien, Kommunalverwaltungen, UN-Mitarbeiter im Land und andere Entscheidungsträger.

Das Repository präsentiert Maßnahmen und Empfehlungen, um eine umfassende Palette von Umweltrisikofaktoren für die Gesundheit anzugehen, wie unter anderem Luftverschmutzung, unsicheres Wasser, Abwasserentsorgung und Hygiene, Klima- und Ökosystemwandel, Chemikalien, Strahlung und Berufsrisiken.

Allein die Luftverschmutzung führt jedes Jahr zu 7 Millionen Todesfällen, während der Klimawandel voraussichtlich zunehmend zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Auswirkungen beitragen wird, sowohl direkt als auch indirekt durch Auswirkungen auf die Biodiversität.

„Ereignisse wie rekordverdächtig hohe Temperaturen in Nordamerika, massive Überschwemmungen in Europa und China und verheerende Waldbrände erinnern immer häufiger daran, dass die Länder ihre Maßnahmen verstärken müssen, um die gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltrisikofaktoren zu beseitigen“, sagte Dr. Maria Neira, Direktorin des Ministeriums für Umwelt, Klimawandel und Gesundheit der WHO. „Die Umsetzung der Maßnahmen des Kompendiums sollte Teil einer gesunden und grünen Erholung von der COVID-Pandemie und darüber hinaus sein und ist für das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Die Vereinten Nationen bündeln ihre Expertise im Bereich Gesundheit und Umwelt, um Länder bei diesem Vorhaben zu unterstützen.“

Das Kompendium, das über interaktive Webseiten auf der WHO-Website und als PDF zur Offline-Referenz zugänglich ist, behandelt auch prioritäre Handlungsfelder wie Städte und städtische Siedlungen sowie Querschnittsthemen wie die Umweltgesundheit von Kindern.

„Kleine Kinder sind besonders anfällig für Umweltrisiken, die ihr Überleben und ihre lebenslange Gesundheit und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen können“, sagte Aboubacar Kampo, Direktor für Gesundheitsprogramme bei UNICEF. „Gesunde Umgebungen sind eine Voraussetzung für gesunde Kinder. Unsere Einschätzung zeigt, dass es eine Reihe lebensbedrohlicher Krankheiten und ganz erheblich bis zu einem Viertel der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren verhindern kann. Darüber hinaus dient ein gesundes Umfeld als präventive Gesundheitsvorsorge und hilft, unnötige medizinische Kosten für Familien zu reduzieren, sodass sie in den sozioökonomischen Fortschritt investieren können.“

Kleinkinder sind besonders anfällig für Umweltrisiken.

Zwei Drittel der Todesfälle, die auf Umweltrisikofaktoren zurückzuführen sind, sind auf nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Krebs zurückzuführen, was die Maßnahmen im Kompendium zu einem entscheidenden Bestandteil der Bekämpfung der NCD-Epidemie macht.

Das Kompendium kann auch eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit spielen, da Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen die größte Umweltbelastung bei allen Arten von Krankheiten und Verletzungen tragen.

 

„Das Kompendium kann verwendet werden, um einen Länderdialog über Entwicklungsprioritäten im Einklang mit der Agenda 2030 zu führen und Ressourcen entsprechend für eine widerstandsfähige, gesunde, integrative und nachhaltige Entwicklung bereitzustellen“, sagte Dr. Mandeep Dhaliwal, Direktor des HIV, Gesundheit und Entwicklung Gruppe bei UNDP. „Indem es sich mit den Faktoren befasst, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen eine große Krankheitslast verursachen, bietet das Kompendium politischen Entscheidungsträgern, dem Privatsektor und anderen Interessengruppen wertvolle Instrumente, um den transformativen Wandel herbeizuführen, der erforderlich ist, um eine gesunde Zukunft für Menschen und Planeten zu sichern.“ .“

„Es ist von entscheidender Bedeutung, Investitionen in Maßnahmen zu lenken, die den dreifachen planetarischen Krisen Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung entgegenwirken, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Wir müssen unsere Wertschätzung für die Natur verändern, wenn wir die Gesundheit schützen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen wollen – ein wichtiger Wandel, der sektor- und behördenübergreifende Anstrengungen erfordert. Dieses Kompendium ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und zur Förderung positiver Umwelt- und Gesundheitsergebnisse“, sagte Monika MacDevette, Chief, Chemicals and Health Branch, UNEP.

Das Kompendium ist ein „lebendes“ Repositorium, das Aktualisierungen und neuen Leitlinien unterliegt, sobald sie von Partnerorganisationen verfügbar sind. Jede Aktion wird kurz beschrieben und für weitere Details wird auf die Quelle verwiesen.

Sie fordert eine Ausweitung der Maßnahmen in den Ländern durch Gesundheitsministerien und andere auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, wobei jede der skizzierten Interventionen nach den hauptsächlich betroffenen Sektoren, dem Umsetzungsstand und den erforderlichen Instrumenten wie Regulierung, Steuern und Subventionen, Infrastruktur, Bildung, Kommunikation und andere.

Mehr Informationen: Kompendium der WHO und anderer UN-Leitlinien zu Gesundheit und Umwelt

Heldenfoto © WHO / G. Lymperopoulos