Die Hauptstadtbehörde von Kampala erkennt die Bedeutung einer guten Luftqualität in Städten für die öffentliche Gesundheit und die Lebensqualität von Kampala an, und wir möchten, dass es weiterhin komfortabel und einladend ist. Deshalb haben wir konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung unternommen, einschließlich des Übergangs unseres Straßenbeleuchtungsnetzes auf Solar und der verstärkten Verwendung von LED-Leuchten. Wir haben vor kurzem mit dem Aufbau der ersten Phase eines Nahverkehrssystems für Stadtbahnen begonnen Wir haben uns darauf konzentriert, umweltfreundlichere Kochherde in öffentlichen Schulen und Märkten zu installieren und die Verwendung von Briketts als Alternative zu Holzkohle und Brennholz zu fördern. Wir haben auch eine Anti-Verschmutzungs-Taskforce, die mit der Industrie zusammenarbeitet, um Produktions- und Ressourceneffizienz umzusetzen und die industrielle Verschmutzung zu kontrollieren. Wir hoffen, das Bewusstsein für die Ursachen und gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung sowie für unsere Bemühungen und Verpflichtungen zur Eindämmung der Luftverschmutzung zu schärfen. "
Peter Kaujju, Ag. Stellvertretender Direktor, Public and Corporate Affairs, Kampala Capital City Authority* PM 2.5 Konzentrationen in Mikrogramm Partikel pro Kubikmeter Luft (μg / m3) Daten: Globale WHO-Plattform für Luftqualität und Gesundheit
WHO-Leitlinie (10)Niedrigstes Niveau, bei dem das vorzeitige Sterblichkeitsrisiko als Reaktion auf langfristige Exposition zunimmt
Zwischenziel 1 (35)Assoziierte mit 15% höhere vorzeitige Mortalität im Vergleich zur WHO-Leitlinie 10 μg / m3
Zwischenziel 2 (25)Verbunden mit 6% niedrigeres vorzeitiges Mortalitätsrisiko im Vergleich zum Interim Target 1 (35 μg / m3)
Zwischenziel 3 (15)Verbunden mit 6% niedrigeres vorzeitiges Mortalitätsrisiko im Vergleich zum Interim Target 2 (25 μg / m3)
Führender Killer
Akute Infektion der unteren Atemwege
Nationale Luftqualität
Jahresdurchschnitt PM 2.5
Führender Killer
Akute Infektion der unteren Atemwege
Todesfälle von Kindern (0-5yrs)
pro Jahr